SVP Nidau
SVP Nidau
  • Home
  • News
  • Partei
    • Mandatsträger
    • Fraktionsarbeit
    • Medienmitteilungen & Stellungnahmen
    • Medien & Bildergalerie
    • Agenda
    • Newsletter abonnieren!
  • Standpunkte
    • Ja zur einheimischen Wirtschaft!
    • Für eine sichtbare und bürgernahe Polizeipräsenz
    • Tiefere Steuern und gesunde Finanzen!
    • Sozialhilfequote- und Kosten weiter senken
    • Klare Spielregeln bei Integration und Einbürgerungen
    • Für einen attraktiven Wohnstandort!
  • Grossprojekte
    • Prioritäten setzen!
    • Neugestaltung Ortsdurchfahrt
    • AGGLOlac mit Augenmass
    • Für eine zweckmässige Schulraumerweiterung
    • Ja zur A5!
  • Mitglied werden!
  • Kontakt

Beschlüsse der Stadtrat-Sitzung vom 17. September 2015

9/17/2015

0 Kommentare

 
Bild
Die Stadtrat-Sitzung am Donnerstag, 17. September 2015 dauerte kaum 30 Minuten. Entsprechend hat der Stadtrat auch nur fünf Traktanden im Eiltempo abgearbeitet. Die SVP hat an dieser Sitzung zwei Vorstösse eingereicht.

  • Die drei Traktanden zur Erneuerung zweier 16 kV Leitungen sowie zur Sanierung einer Trafostation wurden alle einstimmig genehmigt. 
  • Der Gemeinderat beantwortete zudem die Interpellation Leander Gabathuler (SVP) - "Situationsanalyse Sozialhilfe und Einbürgerungen in Nidau" und die Interpellation Phillippe Messerli (EVP) - "Feuer im Dach bei der Regiofeuerwehr Biel  - wie weiter?"

Sozialhilfe und Einbürgerungen - Antwort des Gemeinderates zeigt klare Handlungsmöglichkeiten auf

pdf_interpellation_situationsanalyse_sozialhilfe_und_einbürgerungen_in_nidau.pdf
File Size: 194 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

antwort_interpellation_gabathuler_situationsanalyse_.pdf
File Size: 287 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Obwohl die Sozialhilfequote in Nidau letztes Jahr von 11 auf 10.2% gesunken ist und obwohl von Seiten der Stadt Nidau, gemäss der Rückmeldung unseres Gemeinderats und unserer Kommissionsmitglieder, eine mehrheitlich wirklich gute Arbeit geleistet wird, gibt es im Bereich Sozialhilfe viel anzupacken. Die SVP hat sich das Ziel gesetzt, die Sozialhilfequote in dieser Legislatur in den einstelligen Bereich und langfristig nachhaltig noch weiter zu senken. Hierzu braucht es konkrete Massnahmen. 

Gemäss der vorliegenden Antwort, wünschen sich Gemeinderat und Verwaltung die Umsetzung der kantonal gefällten Entscheide, darunter besonders weitergehende Sanktionsmassnahmen (im Grossrat angenommene Motion Mathias Müller, SVP) sowie die von der SKOS vorgeschlagenen Anpassungen bei den Sozialhilfeauszahlungen. Hier stellt sich die Frage, was Entschädigungen für Ausgaben für Sport, Tabakwaren, Spielsachen, Medienkonsum, Kino, Haustierhaltung oder auswärts eingenommene Getränke mit einer (Zitat Seite 6/7) „menschenwürdigen Existenz“ zu tun haben - viel eher gestalten solche „Zustüpfe“ die Sozialhilfe für Langzeit-Sozialhilfebezüger sehr angenehm. Dass rund 2/3 der Nidauer Sozialhilfebezüger über 2 Jahre in der Sozialhilfe verweilen, welche eigentlich als Übergangshilfe angedacht ist, verwundert somit nicht weiter. Auch ist es befremdend, dass Ausländer Integrationszulagen erhalten, wenn sie sich an einem entsprechenden meist steuerfinanzierten Integrationsprogramm beteiligen - Integration ist Sache der Einwanderer, nicht Aufgabe des Staates! Solche Zustupfe strapazieren die Akzeptanz der Sozialhilfe in Bevölkerung - es gibt viele hart arbeitende Personen, welche sich weder Haustiere noch Kinobesuche oder Tabakwaren und Konsumgüter en masse leisten können. Hier gibt es noch gewaltig Luft für Einsparungen. 

Der Fakt, dass 60% der Nidauer Sozialhilfebezüger Ausländer sind und davon über die Hälfte (52%) der Nidauer Sozialhilfebezüger nicht aus EU-Ländern stammen - sondern zum Beispiel aus Eritrea (8.2%), Türkei (9.1%), Tunesien (6.3%), Kosovo (3.4%) oder Kongo (2.5%) - untermauert die Aussage, dass die Masseneinwanderung in die Schweizer Sozialwerke weiterhin munter weitergeht. Wenn man nun die Flüchtlingsmassen beobachtet, welche sich auf dem Weg nach Europa befinden, kann man sich relativ einfach ausrechnen, was dies mittel- bis langfristig für unsere Sozialwerke bedeutet.

Stossend ist ebenfalls, dass der kantonale Migrationsdienst (MIDI) in der Mehrheit der Fälle, einer Meldung von Nidau zwecks Aufenthaltsentzug nur selten nachkommt (Seite 7): 2012/2013 in gerade mal 3 von 21, respektive 19 Fällen, 2014 in 7 von 20 Fällen. Das ist absolut inakzeptabel. Wir werden diese Daten an unsere SVP-Grossratsfraktion übermitteln und in diesen Bereichen Massnahmen auf kantonaler Ebene fordern. Wir sind zudem erfreut, dass die Nidauer Behörden in vielen Bereichen der Sozialhilfe und der Einbürgerungen bereits heute relativ restriktiv arbeiten. 

SVP reicht zwei neue Vorstösse ein und legt Interessenbindungen offen

pdf_motion_Ökobürokratische_abfallreglement_fachgerecht_entsorgen.pdf
File Size: 177 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

pdf_postulat_konzept_umgang_mit_jenischen_und_roma.pdf
File Size: 178 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Die SVP-Fraktion hat am 17. September 2015 zwei neue Vorstösse eingereicht:
  • Motion Oliver Grob "Ökobürokratisches Abfallreglement fachgerecht entsorgen" - Die SVP fordert, wie bereits angekündigt, die Abschwächung oder Abschaffung der 2012 neu eingeführten Mehrweggeschirr-Pflicht. Diese ist aus finanziellen und organisatorischen Gründen für KMU und Vereine nicht mehr länger zumutbar. 
  • Postulat Leander Gabathuler "Konzept Umgang mit Jenischen und Roma" - Die SVP fordert den Gemeinderat dazu auf, ein Konzept zum Umgang mit Fahrenden zu erarbeiten, welche auf Nidauer Territorium unangekündigt und unbewilligt Gelände besetzen. Es sollen klare Zuständigkeiten geregelt und Abläufe aufgezeigt werden, in welchem Fall und mit welchen Auflagen eine Bewilligung erteilt wird und in welchem Fall nicht (und wie dies anschliessend durchgesetzt werden kann).

SVP legt Interessenbindungen offen

Die SVP-Fraktion hat an der heutigen Stadtratsitzung mit einer Fraktionserklärung ihre Interessenbindungen offen gelegt. Vor exakt einem Jahr, wurde eine entsprechende Motion von Stadtrat Oliver Grob als Postulat mit grosser Mehrheit angenommen, seither wurde sie jedoch nicht umgesetzt. Mit diesem Vorpreschen möchte die SVP die anderen Parteien dazu aufmuntern, den Vorstoss umzusetzen. 
pdf_fraktionserklärung_svp_legt_interessenbindungen_offen.pdf
File Size: 183 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Newsletter

    Unsere News...

    ... Direkt auf Ihre E-Mail!

    RSS-Feed


    Archiv

    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Februar 2020
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    März 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012


    Kategorien

    Alle
    A5 Westast
    Abstimmungen
    Agglolac
    Bildung
    Direkte Demokratie
    Energiepolitik
    Events
    Finanzen
    Föderalismus
    Gemeindeautonomie
    Initiativen
    Integration
    Interessenbindungen
    Interpellationen
    Islamismus
    Jenische/Fahrende
    KMU
    Kriminalität
    Kriminalität
    Kulturförderung
    Kulturförderung
    Medien
    Mehrweggeschirr
    Motionen
    Nationalrat
    Parkplätze
    Parkplätze
    Publilac
    Regionalkonferenz
    Regiotram
    Schuldenbremse
    Schulen
    Sicherheit
    Sozialhilfe
    Stadtentwicklung
    Stadtpolizei
    Stadtpräsidium
    Stadtrat
    Stedtlifest
    Steuern
    Strassenverkehr
    Subventionen
    SVP
    Toni Brunner
    Umweltschutz
    Vereine
    Wahlkampf
    Wirtschaft
    Zweisprachigkeit

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.