SVP Nidau
SVP Nidau
  • Home
  • News
  • Partei
    • Mandatsträger
    • Fraktionsarbeit
    • Medienmitteilungen & Stellungnahmen
    • Medien & Bildergalerie
    • Agenda
    • Newsletter abonnieren!
  • Standpunkte
    • Ja zur einheimischen Wirtschaft!
    • Für eine sichtbare und bürgernahe Polizeipräsenz
    • Tiefere Steuern und gesunde Finanzen!
    • Sozialhilfequote- und Kosten weiter senken
    • Klare Spielregeln bei Integration und Einbürgerungen
    • Für einen attraktiven Wohnstandort!
  • Grossprojekte
    • Prioritäten setzen!
    • Neugestaltung Ortsdurchfahrt
    • AGGLOlac mit Augenmass
    • Für eine zweckmässige Schulraumerweiterung
    • Ja zur A5!
  • Mitglied werden!
  • Kontakt

Die bürgerlichen Nidauer Parteien BDP, SVP, PRR und FDP ergreifen das Referendum gegen das Mehrwertabgabe-Reglement

11/25/2020

0 Kommentare

 
Bild
Die linksgrüne Mehrheit im Nidauer Stadtrat hat an der vergangenen Sitzung vom 19. November 2020 unter anderem beschlossen, ein Mehrwertabgabe-Reglement (“MWAR”) einzuführen. Für die Stadt Nidau drohen Millionenkosten und darüber hinaus widerspricht das MWAR komplett der bisherigen Nidauer Stadtplanung. Die bürgerlichen Nidauer Parteien FDP, PRR, BDP und SVP ergreifen nun das Referendum gegen die Einführung des MWAR. Wir möchten dabei folgende Argumente hervorheben: 
​
  1. Bis zu 2.5 Millionen Franken Kosten! Zur Umsetzung des MWAR müssen gemäss den Abklärungen des Gemeinderats rund 500 Parzellen zuerst mit einer unverbindlichen Schätzung neu bewertet werden.  Dies kostet den Steuerzahler rund 2’000 bis 5’000 CHF pro Parzelle, also total 1 bis 2.5 Millionen Franken! Später wird die Neubewertung per Verfügung rechtsverbindlich erfolgen, dagegen können die Liegenschaftsbesitzer Einsprache erheben - Eine Beschwerdewelle ist zu befürchten. 
  2. Zusätzliche 30 Stellenprozente! Zur Umsetzung des MWAR plant der Gemeinderat die Schaffung von zusätzlichen 30 Stellenprozenten, wovon 20 Prozent extern organisiert und vergütet werden. Mehrere zehntausend Franken zusätzliche Kosten fallen jährlich wiederkehrend zu Lasten der Steuerzahler an. 
  3. Mieten werden künstlich verteuert! Mit der neuen Abgabe werden Bauprojekte künstlich verteuert. Es ist naheliegend, dass letztendlich die Mehrkosten an die Mieter weiter verrechnet werden. Das absurde Resultat des MWAR ist, dass mit den Einnahmen u.a. der bezahlbare Wohnraum gefördert werden soll, aber gleichzeitig durch die neue Abgabe die Mieten verteuert werden.
  4. Ein weiteres Spezialkässeli! Die beschriebenen Millionenkosten werden über den Steuerhaushalt finanziert. Die Einnahmen der Gebühr hingegen fliessen in eine neue zweckgebundene Spezialfinanzierung (ein “Spezialkässeli”). Die Kosten für den Steuerzahler sind hoch, die Höhe der Einnahmen hingegen völlig unklar. Ob sich die Sache am Ende finanziell lohnt, ist höchst fragwürdig. 
  5. Bauliche Verdichtung wird unattraktiver! Mit der künstlichen Verteuerung von Bauprojekten wird die innere bauliche Verdichtung finanziell unattraktiver. Dies widerspricht der Nidauer Stadtplanung komplett, denn unser Stedtli ist mit wenigen Ausnahmen bekanntlich bereits völlig zugebaut. Die einzige Möglichkeit massvoll weiter zu wachsen besteht im Ausbau bestehender Liegenschaften, beispielsweise mit einem Anbau oder einem Einbau einer Dachstock- oder Attikawohnung. Es ist zu befürchten, dass viele Projekte mit der neuen Abgabe nicht mehr rentieren und folglich nicht durchgeführt werden. Wir sind der Ansicht: Eigeninitiative soll gefördert und nicht gehemmt werden! 
  6. Andere Gemeinden machen’s günstiger! So wie das MWAR in Nidau ausformuliert ist, trägt die Gemeinde und damit der Steuerzahler die Kosten für die Umsetzung. Andere Gemeinden, wie beispielsweise Aarberg, machen’s günstiger: Dort geht beispielsweise die Einschätzung des Mehrwerts zu Lasten der Bauprojektsteller (“Bringschuld”). Für die Gemeinde entstehen kaum Kosten und es braucht auch keine weitere Stellen in der Verwaltung. Allerdings werden die Projekte dadurch für Private noch teurer, mit den beschriebenen Konsequenzen betreffend teureren Mieten und Hemmung der baulichen Verdichtung. 

Darum muss der Stadtratsentscheid vom 19. November 2020 durch eine Volksabstimmung korrigiert werden. Sämtliche Nidauer Haushalte werden nächste Woche einen Referendumsbogen per Post zugestellt erhalten, der unterzeichnet so rasch wie möglich an folgende Adresse retourniert werden kann:


SVP Nidau
Postfach 53
2560 Nidau


Für Rückfragen:
Susanne Schneiter-Marti (Stadträtin, Fraktionspräsidentin Bürgerliche Fraktion FDP/PRR/BDP - Tel. 078 815 22 81)
Leander Gabathuler (Vizepräsident SVP Nidau, Stadtrat, Fraktionspräsident - Tel. 078 864 00 24)

​

Downloads:

pressemitteilung_svp-bdp-fdp-prr_nidau_-_referendum_mwar.pdf
File Size: 393 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Unterschriftenbogen_MWAR_vorderseite
File Size: 1609 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Unterschriftenbogen_MWAR_rueckseite
File Size: 5253 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Newsletter

    Unsere News...

    ... Direkt auf Ihre E-Mail!

    RSS-Feed


    Archiv

    März 2021
    Februar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Februar 2020
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    März 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012


    Kategorien

    Alle
    A5 Westast
    Abstimmungen
    Agglolac
    Bildung
    Direkte Demokratie
    Energiepolitik
    Events
    Finanzen
    Föderalismus
    Gemeindeautonomie
    Initiativen
    Integration
    Interessenbindungen
    Interpellationen
    Islamismus
    Jenische/Fahrende
    KMU
    Kriminalität
    Kriminalität
    Kulturförderung
    Kulturförderung
    Medien
    Mehrweggeschirr
    Motionen
    Nationalrat
    Parkplätze
    Parkplätze
    Publilac
    Regionalkonferenz
    Regiotram
    Schuldenbremse
    Schulen
    Sicherheit
    Sozialhilfe
    Stadtentwicklung
    Stadtpolizei
    Stadtpräsidium
    Stadtrat
    Stedtlifest
    Steuern
    Strassenverkehr
    Subventionen
    SVP
    Toni Brunner
    Umweltschutz
    Vereine
    Wahlkampf
    Wirtschaft
    Zweisprachigkeit

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.