SVP Nidau
SVP Nidau
  • Home
  • News
  • Partei
    • Mandatsträger
    • Fraktionsarbeit
    • Medienmitteilungen & Stellungnahmen
    • Medien & Bildergalerie
    • Agenda
    • Newsletter abonnieren!
  • Standpunkte
    • Ja zur einheimischen Wirtschaft!
    • Für eine sichtbare und bürgernahe Polizeipräsenz
    • Tiefere Steuern und gesunde Finanzen!
    • Sozialhilfequote- und Kosten weiter senken
    • Klare Spielregeln bei Integration und Einbürgerungen
    • Für einen attraktiven Wohnstandort!
  • Grossprojekte
    • Prioritäten setzen!
    • Neugestaltung Ortsdurchfahrt
    • AGGLOlac mit Augenmass
    • Für eine zweckmässige Schulraumerweiterung
    • Ja zur A5!
  • Mitglied werden!
  • Kontakt

Pressemitteilung - SVP Nidau lanciert Petition „Stopp Erneuerung der Nidauer Ortsdurchfahrt“

4/23/2019

0 Kommentare

 
Das zuständige kantonale Tiefbauamt des Kantons Bern plant, mit der Unterstützung des Nidauer Gemeinderates, die Nidauer Ortsdurchfahrt (Hauptstrasse im Nidauer Stedtli) zu erneuern. Auslöser waren die Fussgängerstreifen im Stedtli, die nicht mehr den neusten Sicherheitsvorschriften entsprechen sollen. Gemeinderat und Kanton schiessen mit ihrer Planung aber weit über das Ziel hinaus. Die SVP Nidau hat mit Eingaben im offiziellen Mitwirkungsverfahren und mit einem Vorstoss im Nidauer Stadtrat versucht, die geplante Erneuerung der Nidauer Ortsdurchfahrt abzuändern - Leider ohne Erfolg. Die in der Mitwirkung eingebrachten Vorbehalte und Alternativen wurden abgelehnt, der Vorstoss im Stadtrat wurde gar für ungültig erklärt. Gemeinderat und Kanton wollen die brandgefährliche und völlig überrissene Erneuerung offensichtlich „durch stieren,“ ohne auf die grossen Vorbehalte in der Bevölkerung Rücksicht zu nehmen. Das kann die SVP Nidau nicht akzeptieren. Als letzte Option verbleibt die Lancierung einer Petition. 

Da die Hauptstrasse, die durch das Nidauer Stedtli führt, dem Kanton gehört, ist das kantonale Tiefbauamt für die Erneuerung zuständig und wird mit seiner Planung durch den Nidauer Gemeinderat unterstützt. So sollen die Fahrbahnen künstlich verengt, fast alle Fussgängerstreifen aufgehoben und Tempo 30 eingeführt werden, kurz: Der Durchfahrtswiderstand soll erhöht werden. Dies hätte zur Folge, dass der Durchgangsverkehr das Nidauer Stedtli vermehrt über die Route Dr. Schneiderstrasse - Balainenweg umfahren würde - quer durch Wohnquartiere und entlang rege genutzter Schulwege! 

Die kürzlich verhängte Sperrung der Wehrbrücke in Port/Brügg für den Schwerverkehr wird auf unbestimmte Zeit wohl für noch mehr Verkehr durch das Nidauer Stedtli sorgen. Mit der geplanten Verengung der Fahrbahnen wäre es kaum mehr möglich, dass grössere Fahrzeuge wie Busse und Lastwagen sich kreuzen können. Es ist kaum vorstellbar, welche ein Chaos und welch ein Verlust an Lebensqualität und Sicherheit resultieren, wenn deswegen vom Durchgangsverkehr vermehrt die Alternativroute durch die Nidauer Quartiere gewählt wird! 

Wie anhand eines ähnlichen Projekts in Lyss (Erneuerung der Bielstrasse) erkennbar wurde, ist auf einer derart stark befahrenen Achse selbst mit Sicherheitsinseln in der Mitte der Fahrbahn (solche würde es in Nidau aus Platzgründen nicht geben!) kein Sicherheitsgewinn für Passanten oder Verkehrsteilnehmer erkennbar, ganz im Gegenteil. Mit der Aufhebung der Fussgängerstreifen wären im Nidauer Stedtli die Vortrittsrechte nicht mehr klar geregelt; In Tat und Wahrheit haben nämlich die Autofahrer Vortritt, die Fussgänger müssen aber zum Überqueren der Strasse zwangsweise an einem beliebigen Punkt „über die Strasse springen.“ Dass es sich dabei dann nicht um eine Fussgängerzone handelt, wo Passanten Vortritt geniessen, ist für einen Grossteil der Verkehrsteilnehmer und insbesondere auch für nicht-Ortskundige nicht erkennbar. Unter einem solchen Regime leiden dann in erster Linie die verletzlichsten Verkehrsteilnehmer, nämliche betagte Personen und Kinder. Weshalb man mit einer derartigen Hauruck-Übung vom bewährten „Luege-Lose-Loufe“ Prinzip bei den Fussgängerstreifen abkehrt und auf Kosten der Sicherheit derartige Experimente wagt, ist für uns unerklärbar und inakzeptabel.

Wir fordern daher mit der Petition „Stopp Erneuerung der Nidauer Ortsdurchfahrt“:
  1. Abbruch des aktuell vorliegenden Projekts „Erneuerung der Nidauer Ortsdurchfahrt“!
  2. Keine Verengung der Fahrbahnen!
  3. Keine Aufhebung von Fussgängerstreifen!
  4. Keine Verdrängung des Verkehrs in die Quartiere und entlang der Schulwege!

Die SVP Nidau wird in den kommenden Monaten intensiv Unterschriften für diese Petition sammeln. Da die Erneuerung der Ortsdurchfahrt in der Kompetenz des Kantons liegt, ist die Lancierung einer Volksinitiative leider keine Option bzw. wäre nicht zulässig. Die SVP Nidau hofft, dass Gemeinderat und Kanton durch die unverbindliche Petition trotzdem endlich zur Vernunft kommen. Vor rund zwei Jahren kamen für eine von besorgten Bürgern lancierte, ähnliche Petition innerhalb von wenigen Tagen über 300 Unterschriften zu Stande. Die SVP Nidau hofft, diese Zahl deutlich zu überbieten und damit ein klares Zeichen an den Gemeinderat und an den Kanton zu senden, dass die vorgesehene Erneuerung nicht erwünscht ist. Sämtliche Nidauer Haushalte werden in den kommenden Tagen einen Unterschriftenbogen zugesandt erhalten. 

Für Rückfragen:

info@svp-nidau.ch
​
pressemitteilung_svp_nidau_-_petition_stopp_erneuerung_nidauer_ortsdurchfahrt.pdf
File Size: 214 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Bögen bestellen

Falls Sie bereits ausgedruckte Unterschriftenbögen bestellen möchten, schicken Sie uns eine Email an info@svp-nidau.ch und wir schicken Ihnen die Bögen zu. Sie können die Bögen auch selbst ausdrucken (siehe unten Rückseite als PDF zum Download).

​Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Bögen einschicken

Teilweise oder ganz ausgefüllte Bögen bitte so rasch wie möglich einsenden an:

SVP Nidau
Postfach 53
​2560 Nidau

Unterschriftenbogen als PDF zum Download (Rückseite!):

pdf_petition_stop_ortsdurchfahrt_vorderseite.pdf
File Size: 4465 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

pdf_petition_stop_ortsdurchfahrt_rueckseite.pdf
File Size: 987 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Newsletter

    Unsere News...

    ... Direkt auf Ihre E-Mail!

    RSS-Feed


    Archiv

    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    März 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012


    Kategorien

    Alle
    A5 Westast
    Abstimmungen
    Agglolac
    Bildung
    Direkte Demokratie
    Energiepolitik
    Events
    Finanzen
    Föderalismus
    Gemeindeautonomie
    Initiativen
    Integration
    Interessenbindungen
    Interpellationen
    Islamismus
    Jenische/Fahrende
    KMU
    Kriminalität
    Kriminalität
    Kulturförderung
    Kulturförderung
    Medien
    Mehrweggeschirr
    Motionen
    Nationalrat
    Parkplätze
    Parkplätze
    Publilac
    Regionalkonferenz
    Regiotram
    Schuldenbremse
    Schulen
    Sicherheit
    Sozialhilfe
    Stadtentwicklung
    Stadtpolizei
    Stadtpräsidium
    Stadtrat
    Stedtlifest
    Steuern
    Strassenverkehr
    Subventionen
    SVP
    Toni Brunner
    Umweltschutz
    Vereine
    Wahlkampf
    Wirtschaft
    Zweisprachigkeit

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.