SVP Nidau
SVP Nidau
  • Home
  • News
  • Partei
    • Mandatsträger
    • Fraktionsarbeit
    • Medienmitteilungen & Stellungnahmen
    • Medien & Bildergalerie
    • Agenda
    • Newsletter abonnieren!
  • Standpunkte
    • Ja zur einheimischen Wirtschaft!
    • Für eine sichtbare und bürgernahe Polizeipräsenz
    • Tiefere Steuern und gesunde Finanzen!
    • Sozialhilfequote- und Kosten weiter senken
    • Klare Spielregeln bei Integration und Einbürgerungen
    • Für einen attraktiven Wohnstandort!
  • Grossprojekte
    • Prioritäten setzen!
    • Neugestaltung Ortsdurchfahrt
    • AGGLOlac mit Augenmass
    • Für eine zweckmässige Schulraumerweiterung
    • Ja zur A5!
  • Mitglied werden!
  • Kontakt

Stellungnahme öffentliche Mitwirkung TGO Weiteres Stadtgebiet

5/10/2019

0 Kommentare

 
Bild

Die SVP Nidau begrüsst die baurechtliche Teilgrundordnung "Weiteres Stadtgebiet", aber...

  • Die SVP Nidau begrüsst grundsätzlich, dass die Behörden die baurechtliche Teilgrundordnung (TGO) „Weiteres Stadtgebiet“ überarbeiten bzw. neu definieren. Dadurch soll eine massvolle Verdichtung nach innen (ca. 10% Wachstum) ermöglicht werden. Zudem werden die Rahmenbedingungen (bisherige Unterlagen sind teils über 40 Jahre alt) an die veränderten Gegebenheiten, u.a. auch übergeordnetes Recht, angepasst. Die Notwendigkeit der Vorlage wird daher nicht bestritten und die Stossrichtung stimmt. 
  • Wir weisen darauf hin, dass die umstrittenen Grossprojekte AGGLOlac und Westast im Falle einer Realisierung einen starken Einfluss auf die TGO „weiteres Stadtgebiet“ hätten. Der Gemeinderat verschweigt jedoch den grossen Widerstand in der Bevölkerung gegen die beiden Grossprojekte und zieht offenbar nicht in Erwägung, dass ein Scheitern beider Projekte unter den aktuellen Gegebenheiten wohl sogar sehr wahrscheinlich ist. Indem aber beide Projekte als gegeben betrachtet werden, stösst der Gemeinderat Kritiker der Projekte einmal mehr vor den Kopf. „Westast so nicht“ und der Verein „STOP AGGLOlac“ äussern sich mit eigenen Stellungnahmen.
  • Die SVP Nidau ist mit den massiven Eingriffen in das Ortsbild (Westast), namentlich im Gurnigel-Quartier nicht einverstanden. Die SVP hinterfragt, ob es nicht zielführender wäre, für das Weidteilen- und Gurnigelquartier eine eigene TGO zu erarbeiten, die auf den möglichen Autobahn-Neubau Rücksicht nimmt. Da aber derzeit noch unklar ist, ob und wie der Westast einst gebaut wird, kommt die TGO für diese Perimeter nach Ansicht der SVP Nidau zu früh. Zuerst soll abgewartet werden, was das Resultat bei dem kürzlich gestarteten Dialogverfahren ist. Sofern man sich auf eine Ausführungsvariante einigt, kann dem entsprechend die TGO festgelegt werden. Auch das Projekt AGGLOlac, das die SVP Nidau nach wie vor klar ablehnt, hätte schliesslich losgelöst von den anderen Perimetern und Projekten eine eigene TGO. 
  • Die SVP Nidau regt an, die Anschlusspflicht an den Wärmeverbund (wohl durch das Projekt Seewasser&Fernwärme gewährleistet) erst erfolgen soll, wenn mit dem ESB eine sinnvolle Einigung  z.B. in den Bereichen Betrieb, Vertrieb und Preisgestaltung erzielt werden konnte (siehe auch überparteiliche Motion zur Seewassernutzung für Nidau, im Stadtrat eingereicht am 21. März 2019). Entsprechend soll der Prozess zur Genehmigung der TGO „weiteres Stadtgebiet“ erst weiter gehen, wenn für Nidau vorteilhafte Konditionen ausgehandelt werden konnten. Andernfalls soll in Erwägung gezogen werden, die Anschlusspflicht aus der TGO zu streichen (=Druckmittel in Verhandlungen).
  • Die SVP Nidau stellt klar, dass sie die auf S. 51 im Erläuterungsbericht erwähnte „Optionsfläche Brückenschlag“ ablehnt. 2011 startete der Gemeinderat mit Planungsarbeiten für eine Fussgängerbrücke über den Nidau-Büren-Kanal (Projekt „Curva-Brücke“). Der Gemeinderat ist nach jahrelanger Planung aber dann selbst zum Schluss gekommen, dass auf Grund der Kostenexplosion (über 8.3 Mio. CHF!) eine Weiterführung keinen Sinn ergibt. Der Stadtrat beschloss daraufhin im Juni 2015 fast einstimmig den Abbruch des Projekts. Dass der Gemeinderat offenbar wieder die Option  einer solchen Brücke prüft, ist für die SVP Nidau absolut unverständlich. 
  • Die in Kapitel 7.3 erwähnten Massnahmen (Reduktion Abstellplätze, Modalsplit zugunsten des öffentlichen Verkehrs verändern) lehnen wir klar ab. Gute Steuerzahler und Eigenheimbesitzer sind rein statistisch gesehen oft auch Autofahrer. Die SVP Nidau plädiert dafür, die bisherige ausgewogene Praxis einer autofreundlichen Politik (möglichst viele Parkplätze, grosse blaue Zone im Stedtli) beizubehalten und auf autofeindliche, erzieherische Massnahmen zu verzichten. 
  • Ein attraktives ÖV-Angebot wird von der SVP selbstverständlich befürwortet. Ein Doppelspur-Ausbau des BTI bzw. eine Takterhöhung könnte dazu beitragen (vergl. S. 14, Strategie B). Nach wie vor kritisch stehen wir der Idee eines Regiotrams gegenüber, dessen Planung damals u.A. auf Druck der SVP sistiert wurde. Hier müsste der Gemeinderat sehr gut erklären, inwiefern sich die zu erwartenden hohen Kosten für die Gemeinde Nidau lohnen würden. ​

Abschliessend hält die SVP Nidau fest, dass die Stossrichtung der TGO „weiteres Stadtgebiet“ stimmt und dass dadurch eine massvolle Verdichtung nach innen ermöglicht wird. Im Gegensatz zum völlig überdimensionierten Projekt AGGLOlac, ist ein solches Wachstum auch für die Infrastrukturen der Gemeinde tragbar und erwünscht. Die SVP hält sich aber die Option offen, die TGO „weiteres Stadtgebiet“ im Stadtrat oder allenfalls per Referendum zu bekämpfen, sofern die erläuterten Einwände nicht korrigiert werden.

​Nidau, 10. Mai 2019 - SVP Nidau

​

stellungnahme_svp_nidau_tgo_weiteres_stadtgebiet.pdf
File Size: 3484 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Newsletter

    Unsere News...

    ... Direkt auf Ihre E-Mail!

    RSS-Feed


    Archiv

    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Februar 2020
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    März 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012


    Kategorien

    Alle
    A5 Westast
    Abstimmungen
    Agglolac
    Bildung
    Direkte Demokratie
    Energiepolitik
    Events
    Finanzen
    Föderalismus
    Gemeindeautonomie
    Initiativen
    Integration
    Interessenbindungen
    Interpellationen
    Islamismus
    Jenische/Fahrende
    KMU
    Kriminalität
    Kriminalität
    Kulturförderung
    Kulturförderung
    Medien
    Mehrweggeschirr
    Motionen
    Nationalrat
    Parkplätze
    Parkplätze
    Publilac
    Regionalkonferenz
    Regiotram
    Schuldenbremse
    Schulen
    Sicherheit
    Sozialhilfe
    Stadtentwicklung
    Stadtpolizei
    Stadtpräsidium
    Stadtrat
    Stedtlifest
    Steuern
    Strassenverkehr
    Subventionen
    SVP
    Toni Brunner
    Umweltschutz
    Vereine
    Wahlkampf
    Wirtschaft
    Zweisprachigkeit

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.