Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht, was in den vergangenen 12 Monaten in Nidau politisch alles passiert ist:
- Januar 2015: Der Nidauer Gemeinderat lehnt in der Mitwirkung die Einführung einer Regionalkonferenz ab, ganz im Sinne der SVP Nidau.
- März 2015: Die Planungsarbeiten für das überteuerte und unnötige Regiotram werden sistiert - Ein Erfolg für die SVP, welche sich schon seit Jahren gegen das Regiotram zur Wehr setzt!
- März 2015: Die GV der SVP Nidau wählt Sabrina Lutz (Kassiererin) sowie Patrick Kissling (Beisitzer) neu in den Vorstand. Gemeinderat Roland Lutz wird neuer Präsident der SVP Nidau.
- April 2015: Die Jahresrechnung der Stadt Nidau schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 2 Millionen Franken um 5.3 Millionen Franken besser ab als budgetiert. Das Eigenkapital erhöht sich auf 12 Millionen Franken. Dies ist der Auslöser, dass die FDP kurz darauf hin eine Steuersenkung fordert - Eine Forderung, welche die SVP Nidau bereits 2013 in die Legislaturziele aufgenommen hat.
- Juni 2015: Die SVP Nidau ist wieder mit einem Stand am Stedtlifest 2015 präsent.
- Juni 2015: Die Sozialhilfequote in Nidau ist gegenüber dem Vorjahr um fast 1% gesunken, auf 10.2%. Gemeinderat Roland Lutz hat sich gut eingearbeitet, die getroffenen Massnahmen zeigen ihre Wirkung. Damit sind wir auf gutem Weg, auch ein zweites zentrales Legislaturziel zu erreichen, nämlich die Sozialhilfequote in den einstelligen Bereich zu bringen.
- Juni 2015: Der Stadtrat zieht die Notbremse und versenkt das Brückenprojekt "Curva". Die SVP Nidau ging schon bei Beginn der Planung in die Opposition, unsere Warnungen haben sich unterdessen bewahrheitet: 400'000 CHF Steuergelder wurden in den Sand gesetzt.
- Juli 2015: Die SVP Nidau will die Mehrweggeschirr-Pflicht wieder abschaffen. Eine entsprechende Umfrage hat gezeigt, dass zahlreiche Private, Vereine und Unternehmen mit dieser Pflicht nicht einverstanden sind und mit einem grossen Mehraufwand unnötig belastet werden. Ein entsprechender Vorstoss zur Abschaffung, respektive Abschwächung der Pflicht wurde im Stadtrat bereits eingereicht.
- September 2015: In den vergangenen Monaten kam es in der Region und auch in Nidau wiederholt zu illegalen Landbesetzungen von Fahrenden. Insbesondere ausländische Fahrende hinterliessen mancherorts die Parzellen in einem miserablen Zustand. Die SVP Nidau hat einen Vorstoss eingereicht, der den Gemeinderat dazu auffordert, in Zukunft (wie die Stadt Biel) härter gegen solche illegale Landbesetzungen vorzugehen.
- Oktober 2015: Eine neue Wahlspecial-Ausgabe "Nidauer Zytig" wird in alle Nidauer Haushalte verschickt.
- Oktober 2015: Die SVP feiert schweizweit den grössten Wahlsieg in ihrer Geschichte und kann massiv um +2.8% auf 29.4% zulegen. Im Kanton Bern ist die SVP mit 33.1% (+4.1%) fast so stark wie vor der Abspaltung der BDP, ein 9. Sitz im Nationalrat konnte dazu gewonnen werden. Und auch in Nidau kann die SVP gegenüber 2011 um 2% auf 24% zulegen, im Vergleich zu den Gemeinde- und Grossratswahlen entspricht die Zunahme sogar ganze 8%!
- November 2015: Der Nidauer Stadtrat beschliesst relativ deutlich eine moderate und vernünftige Steuersenkung um einen Steuerzehntel von 1.8 auf 1.7 Einheiten.
- November 2015: Die SVP Nidau reicht bei der Stadtkanzlei eine elfseitige Mitwirkung zum Projekt Agglolac ein.