SVP Nidau
  • Home
  • News
  • Partei
    • Mandatsträger
    • Fraktionsarbeit
    • Medienmitteilungen & Stellungnahmen
    • Nidauer Zytig
    • Medien & Bildergalerie
    • Agenda
  • Standpunkte
  • Mitglied werden!
  • Kontakt

Agglolac Mitwirkungsbericht: Nur eine Farce?

9/6/2016

0 Comments

 
BildArtikel im Bieler Tagblatt vom 6. September 2016
Nidau Die Bevölkerung von Biel und Nidau erhielt in einem Mitwirkungsverfahren die Gelegenheit, ihre Anregungen und Einwände betreffend dem Projekt Agglolac anzubringen. Nun wird der Mitwirkungsbericht massiv kritisiert, der Tonfall der Gegner wird schärfer. 

«Agglolac»: Der Name steht für ein riesiges Projekt, das verschiedentlich als «Jahrhundertwerk» betitelt wird. Am Ufer des Bielersees soll ein neues Quartier entstehen, in welchem das «urbane Leben am Wasser stattfindet».

Dazu spannten die Städte Nidau und Biel sowie Mobimo, eine der grössten Immobilien-Investmentgesellschaften der Schweiz, zusammen. Seit dem Jahr 2008 tüfteln die drei Partner an der «Vision Agglolac». Im Herbst 2015 durfte dann die Bevölkerung mitreden. Bei der öffentlichen Mitwirkung gingen Fragen und Einwände von insgesamt 327 Personen und Organisationen ein. Diese flossen in den Mitwirkungsbericht «Teiländerung der baurechtlichen Grundordnung der Stadt Nidau im Bereich Agglolac» ein.

Bericht zeigt Zustimmung
«Das hat uns bei der Suche nach guten Lösungen weitergebracht», sagte die Nidauer Stadtpräsidentin Sandra Hess (FDP) Ende Juni. Laut dem Bericht kommt das Projekt bei der Bevölkerung gut an. Die Zustimmungsraten für die Teilprojekte schwanken zwischen 92 und 67 Prozent, einzig das geplante Hochhaus fällt aus dem Raster. Es erhält nur 35 Prozent Zustimmung.

Trotz diesen Zahlen gibt es am Projekt Kritik. Etwa von SVP-Mann Victor Sauter, Nidauer Stadtrat und Mitglied der Agglolac-Kommission. In der Rangliste der am dichtesten überbauten Schweizer Gemeinden rangiere Nidau bereits heute an 14. Stelle und damit weit vorne. «Nun soll der schönste Platz in der Region für einen privaten Investor zubetoniert werden. Das kanns nicht sein», sagt Sauter, der in unmittelbarer Nähe zum Seeufer ein Häuschen besitzt. Vielleicht weibelt er deshalb gegen das Projekt. Vielleicht aber auch nicht. Sauter hat noch andere Gründe: «Ich sitze schon lange in der Agglolac-Kommission», sagt er. «Nichts wurde jemals kritisch hinterfragt.» Er ist deshalb froh, dass sich verschiedene Oppositionsgruppen gebildet haben.

Harsche Worte der Kritiker
Eine dieser Gruppen heisst Publilac. Die überparteiliche Initiative für ein «öffentliches attraktives Seeufer» meldete sich Ende August mit einer scharf formulierten Medienmitteilung zu Wort. Darin wird der Mitwirkungsbericht massiv kritisiert. Es seien praktisch keine Begehren berücksichtigt worden, heisst es darin. Und: «Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass das ganze Mitwirkungsverfahren für Agglolac lediglich eine lästige Pflichtübung darstellt.»

In der Tat liest sich der Bericht an einigen Stellen wie eine Rechtfertigung, ein Statement, das in erster Linie beruhigen soll. «Bei Mitwirkungsverfahren ist das nicht ungewöhnlich», sagt Max Wiher (GLP), Bieler Stadtrat und Mitglied von Publilac. «Der Bericht ist eine gute Entschuldigung. So kann man sagen, man hätte die Bevölkerung in die Planung miteinbezogen.»

Die Stadtpräsidentin von Nidau, Sandra Hess, wehrt sich gegen solche Aussagen: «Viele Anliegen der Bevölkerung wurden bereits in der Planungsphase berücksichtigt.» Agglolac setze auf Partizipation. Dabei mache man viel mehr, als von Gesetzes wegen nötig wäre. «Es liegt aber in der Natur der Sache, dass wir es nicht allen werden recht machen können», so Hess.

Uneinigkeit bei Faktenlage
Das Publilac-Komitee geht aber noch einen Schritt weiter und wirft Agglolac vor, «Fakten unklar oder falsch wiederzugeben». So suggeriere eine Antwort im Mitwirkungsbericht, dass der direkte Seezugang dem Bieler Strandbad erhalten bleibe. Das sei aber falsch, schreibt das Komitee. Ein weiterer Reibungspunkt betrifft die Altlas- ten, welche – glaubt man dem Bericht – nach der Expo.02 grösstenteils beseitigt wurden. «Das ist falsch», so Wiher. «Andernfalls würden nicht Kosten von 5,6 Millionen Franken anfallen.»

Sandra Hess widerspricht beiden Argumenten. «Der direkte Zugang vom Strandbad zum See bleibt über die Mole erhalten, die Ausgestaltung und Lage der Grenze wird in einem nächsten Schritt festgelegt.» Und die Altlasten? «Der Perimeter von Agglolac ist viel grösser, als derjenige der Expo.02. Die Kosten fallen für ein viel grösseres Gebiet an.»

Das Komitee um Wiher fühlt sich übergangen. «Wir hätten uns die Berücksichtigung von mindestens einiger weiterer Einwände gewünscht.» Als nächsten Schritt werde man aktiv das Einspracheverfahren verfolgen, Verbündete suchen und schauen, ob man Einfluss nehmen könne. 

0 Comments



Leave a Reply.

    Archiv

    December 2022
    October 2022
    May 2022
    March 2022
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    February 2020
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    July 2018
    June 2018
    March 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    June 2017
    May 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    January 2013
    December 2012

SVP Nidau

Postfach 53
2560 Nidau

info@svp-nidau.ch
Bild

Partei

​Standpunkte
Mandatsträger
Fraktionsarbeit
Medienmitteilungen
Nidauer Zytig
Medien & Bildergalerie
​Agenda

Mehr

Mitglied werden!
News
Kontakt / Vorstand

​© COPYRIGHT 2022. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Home
  • News
  • Partei
    • Mandatsträger
    • Fraktionsarbeit
    • Medienmitteilungen & Stellungnahmen
    • Nidauer Zytig
    • Medien & Bildergalerie
    • Agenda
  • Standpunkte
  • Mitglied werden!
  • Kontakt